1. Virtuelle Pressekonferenz von Seniors4success am 27. August 2020
„Auswirkungen der Corona-Krise auf Menschen 60+“
Die Corona-Krise hat das Leben von uns allen verändert. Aber hat die Gruppe der Älteren es anders erlebt? Sie wurden ja zur Hoch-Risiko-Gruppe gestempelt und teilweise in die Altersfalle gesteckt. Seniors4success hat aus diesem Grund mit dem Markt- und Meinungsforschungsinstitut Telemark Marketing eine österreichweite Befragung durchgeführt: 559 Senioren ab 55 Jahren wurden telefonisch oder online interviewt. Die Befragung fand in der Zeit von Mitte Juli bis Mitte August statt.
Hier finden Sie die Umfragedaten als PDF zum Download.
Hier finden Sie die wichtisten Ergebnisse aus der Befragung mit Telemark Marketing 2020.
Und hier finden Sie das Video der Pressekonferenz.
Freitätigkeit - das neue Buch
Erstmals in der Menschheitsgeschichte ist unserer Generation eine ganz neue Lebensphase geschenkt worden: Die „Freitätigkeit“. Früher kam nach der Berufstätigkeit der (wohlverdiente) Ruhestand, heute ist erstmals diese neue Phase dazwischen. Man kann annehmen, dass sie mindestens 20 Jahre dauert. ABER es liegt am Einzelnen, ob er diese große Chance annimmt und sich nicht an seinen Geburtsdaten orientiert, sondern an seinen Potenzialen.
Aktuelles
Sie haben einen ganz wunderbaren Begriff geprägt
Die Kurzfassung meines Interviews für "Community Health Nurse" ist hier zu sehen. Frau Dr. Englseer hat dieses Interview mit mir geführt.
Arbeiten in der Pension - Ö1 „Saldo“ 10. Juli 2020
Über die Zeit nach dem Ende der Arbeit
Seit Beginn der Corona-Pandemie werden über 65-Jährige nicht mehr Best- oder Golden Ager genannt, sondern hauptsächlich die Risikogruppe. Das stößt vielen Pensionistinnen und Pensionisten auf, denn das Leben im Ruhestand hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Bereits jetzt arbeiten 70.000 Pensionisten offiziell weiter, tausende engagieren sich ehrenamtlich. Demnächst kommt die sogenannte Babyboomer-Generation dazu. Die Pension kann sehr unterschiedlich ausschauen.
Ö1 „Saldo“ 10. Juli 2020
Gestaltung: Clara Peterlik
Moderation: Michael Fröschl
Auftaktveranstaltung des Betreuungsschwerpunkt "Mit Sicherheit im besten Alter"
Nicht ohne Plan in den neuen Lebensabschnitt
„Mit Sicherheit im besten Alter“ – Mit diesem neuen Betreuungsschwerpunkt startete die oberösterreichische VKB-Bank ins neue Jahr 2020. Individuelle Produktlösungen, persönliche Beratung durch die VKB-Betreuerinnen und -Betreuer sowie speziell ausgewählte Kooperationen, das alles umfasst der Schwerpunkt, der die Bedürfnisse und Ansprüche der Generation 60plus in den Fokus stellt. Gemeinsam mit dem Obmann des OÖ Seniorenbundes, Dr. Josef Pühringer, dem Präsident der OÖ Notariatskammer, Mag. Friedrich Jank, und weiteren Expertinnen und Experten wurde der Schwerpunkt am 15. Jänner in Linz vor rund 200 Seniorinnen und Senioren präsentiert. „60plus steht im Fokus. Wir wollen die Bedürfnisse in dieser Altersgruppe mit besonderen Lösungen unterstützen. Mit diesem klaren Auftrag gehen wir in das Jahr 2020“, so VKB-Generaldirektor Christoph Wurm.
ORF1 - Thema Freitätigkeit Pension – was nun?
Nicht ohne Plan in den neuen Lebensabschnitt
„Ich habe gedacht, ich werde endlich viel Zeit für meinen geliebten Sport haben,“ sagt Bernhard Furch über seine Träume von der Pension, „doch dann hat der Körper nicht mehr mitgespielt“. Stattdessen fiel der hochrangige Ingenieur der Europäischen Raumfahrt Agentur ESA in ein schwarzes Loch. Mittlerweile ist er gefragter Gutachter für Weltraumprojekte der Europäischen Kommission. Die ehemalige AUA-Betriebsrätin Elfie Rosner hat ihren Pensionsschock in einen neuen Beruf verwandelt. „Ich bin nicht mehr Teil der wertschöpfenden Gesellschaft! Ich bin nix mehr wert, wenn ich in Pension bin“, beschreibt sie ihre damaligen Gefühle. Heute hilft sie als Psychologin und Coach den „Active Agers“, wie sie ihre Klienten nennt, in ein neues Leben nach der Erwerbstätigkeit.
„Freitätigkeit“ nennt der Personalentwickler Leopold Stieger diese Lebensphase. Wie gestaltet man die gut 20 gesunden, tatkräftigen Jahre nach der Pensionierung? Sabina Riedl hat recherchiert.
Der Ruhestand kann warten
Zwei Drittel der derzeit Erwerbstätigen jenseits der 45 wollen nach der Pensionierunt weiterarbeiten. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Umfrage, die im Auftrag von Seniors4success durchgeführt wurde. Dabei geht es den rund 500 Befragten nicht nur ums Geld. Beruflich aktiv zu sein, um geistig und körperlich fit zu bleiben, ist vielmehr der Wunsch. Genau das bestätigen Menschen, die es sich längst bequem machen könnten, in Gespräch mit der WOCHE. (Die ganze Woche Nr. 46/19)
Mattighofener Stadtgespräche zum Thema „Übergang in die Pension“
Vortrag und Buchpräsentation in Mattighofen: Mattighofner Stadtgespräche
Interview von Franz Wührer mit Dr. Leopold Stieger: "Fragen zum Übergang in die Pension"
Ö1 - Mittagsjournal vom 31.7.2019
Zwei Drittel wollen in Pension weiterarbeiten
Was erwarten oder erhoffen sich die Österreicher von ihrer Pension? Wird es reichen, wird man gut leben können? Da sind viele nicht überzeugt. Zwei Drittel der derzeit Erwerbstätigen über 45 wollen nach der Pensionierung weiterarbeiten. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die im Auftrag von "seniors4success" durchgeführt worden ist, einer Plattform für Menschen vor und nach der Pensionierung. Dabei geht es den rund 500 Befragten nicht immer nur ums Geld.
Dr. Leopold Stieger als Seenager-Botschafter
Statement von Dr. Stieger für die Plattform Seenager - www.seenager.me
Die 3. österreichweite, repräsentative Umfrage "Wie denkt Österreich über die Pension?" ist da
Was hat sich von 2014 und 2016 bis 2019 verändert?
Diese Fragen haben wir 2014 und 2016 in einer österreichweiten, repräsentativen Umfrage erhoben. Und jetzt wieder. Bereits zum 3. Mal konnten wir mit Hilfe des Meinungsforschungsinstitut Telemark-Marketing, die Umfrage "Wie denkt Österreich über die Pension?" durchführen und am 31. Juli 2019 der Presse vorstellen.
Die gravierendsten Schlussfolgerungen aus der Befragung und die gesamte Auswertung können Sie hier nachlesen.
Bereits am nächsten Tag nach der Pressekonferenz wurden in vielen österreichischen Tageszeitungen Artikel veröffentlicht. Eine Liste, die jetzt von Tag zu Tag länger werden wird:
-
"Freitätigkeit": Zwei Drittel wollen in Pension weiterarbeiten (Kurier, 31. Juli 2019)
-
Die „Silver Ager“ wollen nicht Däumchen drehen (Kurier Kommentar, 4. August 2019)
-
Ab in die Zwangspension (Die Presse, 5. August 2019)
-
Zwei Drittel der Österreicher wollen in Pension arbeiten (Tiroler Tageszeitung, 31. Juli 2019)
-
Zwei Drittel der Österreicher wollen auch in der Pension arbeiten (Der Standard, 31. Juli 2019)
-
Immer mehr Österreicher wollen in der Pension arbeiten (Die Presse, 31. Juli 2019)
-
Zwei Drittel der Österreicher wollen in der Pension arbeiten (Salzburger Nachrichten, 31. Juli 2019)
-
Österreich im Unruhestand. Zwei Drittel wollen in der Pension weiterarbeiten (Kleine Zeitung, 1. August 2019)
Hier gelangen Sie zu den Artikeln.
Golden Ager in Österreich
Eine interessante Präsentation von Marketagent.com zum Thema "Die Golden Ager in Österreich".
Hier gelangen Sie zur gesamten Präsentation.
Die nächsten Buchpräsentationen:
Auf Grund der derzeitigen Covid-19 Situation finden derzeit keine öffentlichen
Buchpräsentationen statt.
Sehen Sie bitte fallweise an dieser Stelle der Homepage nach, wann und wo eine
Buchpräsentation statt findet.
Neueste Pressemeldungen

"Länger arbeiten oder früher sterben?"
Kommunal, Juni 2019
Seminar

Den Übergang meistern
Die nächsten Termine:
27./28. Mai & 4./5. November 2021
Ort: Stift Vorau